Die Top 3 Ursachen für Unfälle in Deutschland

Veröffentlicht am in Verkehrsrecht

Die Zahl der Unfälle ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, denn das Verkehrsaufkommen wächst und das Fahrverhalten auf deutschen Straßen wird immer aggressiver. Im Jahr 2019 hat die Polizei deutschlandweit insgesamt über 2,67 Millionen Verkehrsunfälle erfasst. Mit dieser leichten Steigerung von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreichte die Zahl der Unfälle einen neuen Höchststand. Aber was sind eigentlich die häufigsten Unfallursachen in Deutschland?

Zwar hat sich die Corona-Pandemie durch das geringere Verkehrsaufkommen positiv auf die Zahl der Straßenverkehrsunfälle ausgewirkt. Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilt mit, dass die Zahl der Verkehrsunfälle im April gegenüber dem Vorjahr um 35 Prozent gesunken ist – auf 144.500. Das ist die niedrigste Zahl in einem April seit der deutschen Wiedervereinigung. Dennoch sind dabei 236 Menschen ums Leben gekommen.

Die drei Hauptunfallursachen im Straßenverkehr

Im Straßenverkehr kommt es immer wieder zu Unfällen – von Bagatellschäden über Sachschäden bis zu schweren Personenschäden. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich, aber einige Unfallursachen treten besonders häufig auf. Aufschluss über die häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr geben die Unfallstatistiken des Bundes und der Länder.

Die Statistik berücksichtigt allerdings nur Unfälle, die der Polizei gemeldet wurden. Außerdem werden nur Verkehrsunfälle erfasst, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden. Unfälle mit Sachschaden gehen nicht in die Statistik ein. Die Gesamtzahl der Unfälle liegt also deutlich höher als die Zahl, die in der Verkehrsunfallstatistik erscheint.

Was die Unfallursachen betrifft, liegen die aktuellsten Zahlen für das Jahr 2018 vor. Die häufigste Ursache für Unfälle mit Personenschaden ist demnach falsches Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren und Ein- und Anfahren. Diese Fehler sind für 16 Prozent der Unfälle verantwortlich. Platz zwei der Verkehrsunfallstatistik belegt die Missachtung der Vorfahrt – gefolgt vom nicht ausreichenden Sicherheitsabstand.  

Bei den Unfällen mit Personenschäden mit tödlichem Ausgang liegt die überhöhte Geschwindigkeit auf Platz eins der Unfallursachen.

Weitere häufige Unfallursachen in Deutschland

Seit Jahren klagt die Polizei über ein immer aggressiveres Fahrverhalten und eine starke Ablenkung durch Smartphone-Nutzung am Steuer – zwei wesentliche Ursachen für die Unfallhäufigkeit. Zu den häufigen Ursachen für Unfälle im Straßenverkehr zählen:

  • überhöhte Geschwindigkeit
  • riskantes Überholen
  • falsche Straßenbenutzung (Geisterfahrer)
  • Fehlverhalten gegenüber Fußgängern und Radfahrern
  • Alkohol- oder Drogeneinfluss
  • Ablenkung oder Unachtsamkeit (Handy an Steuer)
  • Missachtung von Geboten und Verboten (rote Ampel, Rechtsfahrgebot)
  • Fehlverhalten von Fußgängern und Radfahrern
  • Hindernisse auf der Fahrbahn
  • technische Mängel
  • Übermüdung

Vier Kategorien von Unfallursachen

Meist beruht ein Verkehrsunfall auf menschlichem oder technischem Versagen. In der Regel kommt es durch eine Kombination aus Verstößen gegen die Verkehrsregeln und einer falschen Einschätzung der vorliegenden Situation zu Unfällen. In den Statistiken werden die Unfallursachen in vier große Themenbereiche unterteilt.

  1. Fehlerhaftes Fahrverhalten
  2. Allgemeine Unfallursachen
  3. Fahrzeugbezogene Ursachen
  4. Fehlverhalten der Fußgänger

Zum fehlerhaften Fahrverhalten zählen fahrerbezogene Ursachen. Der Ausgangspunkt ist hier mangelnde Aufmerksamkeit oder bewusstes Nichtbeachten von Regeln durch den Fahrzeugführer. Das können zum Beispiel überhöhte Geschwindigkeit, Fahren unter Alkoholeinfluss, zu geringer Abstand, Fehler beim Abbiegen oder Wenden oder Nichtbeachten der Vorfahrt sein.

Allgemeine Unfallursachen sind schwierige Straßenverhältnisse und Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee oder Glatteis. Auch Hindernisse oder Tiere auf der Fahrbahn zählen zu dieser Art der Unfallursachen. Unter fahrzeugbezogenen Ursachen versteht man technische Mängel am Fahrzeug – etwa Wartungsmängel an der Beleuchtung, den Bremsen oder den Reifen. Der Bereich „Fehlverhalten der Fußgänger“ fasst alle Unfälle zusammen, die von Fußgängern verursacht werden, zum Beispiel beim Überqueren der Fahrbahn.

Hauptunfallursache 2018 war mit 89 Prozent fehlerhaftes Fahrverhalten. Mit großem Abstand folgten mit 7 Prozent die allgemeinen Unfallursachen und 3 Prozent das Fehlverhalten von Fußgängern. In nur einem Prozent der Unfälle war die Ursache fahrzeugbezogen. Mit nur leicht variierenden Prozentsätzen liegt das Fehlverhalten von Autofahrern seit mehreren Jahrzenten mit Abstand an der Spitze der Unfallursachen.

Wie wird die Unfallursache festgestellt?

Die Ermittlung der Unfallursache erfolgt im Rahmen der polizeilichen Unfallaufnahme vor Ort. Wenn nicht sofort erkennbar ist, wie der Unfall zustande kam und wer die Schuld oder eine Teilschuld trägt, wird der Unfall rekonstruiert. Anerkannte Sachverständige erstellen dafür ein Unfallrekonstruktionsgutachten – meistens dann, wenn es schwerwiegende Unfallfolgen gibt und das Gericht ein Gutachten anfordert. Die Kosten für dieses sogenannte verkehrsanalytische Gutachten trägt meistens der Hauptschuldige.

Haben Sie einen Geschwindigkeits-, Rotlicht-, Abstands- oder Alkoholverstoß begangen und/oder einen Unfall verursacht? Wurden Sie mit dem Handy am Steuer erwischt oder geblitzt? Nicht jeder Vorwurf erweist sich als begründet. Unsere Verkehrsrechtsexperten klären, ob sich Punkte, Bußgelder oder Fahrverbote verhindern lassen. Machen Sie den kostenfreien und unverbindlichen Test oder lassen Sie sich persönlich beraten! Wir sind gern für Sie da.