Wann kann der Vermieter bei Kündigung der Mietwohnung die Kaution einbehalten?

  • Offene Forderungen:Der Vermieter darf die Kaution einbehalten, wenn nach Beendigung des Mietverhältnisses noch offene Forderungen aus dem Mietverhältnis bestehen.
  • Zweckbindung:Die Kaution darf nur für Ansprüche verwendet werden, die tatsächlich aus dem Mietverhältnis entstanden sind.
  • Mögliche Gründe für den Einbehalt:Nachzahlungen aus offenen Betriebskostenabrechnungen
  • Fristen für den Einbehalt:Für die Prüfung von Ansprüchen: in der Regel bis zu 6 Monate
  • Teilweise Einbehaltung:Der Vermieter darf oft nur einen angemessenen Teil der Kaution einbehalten, nicht zwangsläufig den gesamten Betrag.
  • Begründungspflicht:Der Vermieter muss den Einbehalt der Kaution begründen und dem Mieter eine Abrechnung vorlegen.
  • Sonderfall Nebenkosten:Für noch ausstehende Nebenkostenabrechnungen darf der Vermieter einen angemessenen Teil einbehalten, wenn eine Nachzahlung zu erwarten ist.
    Buchempfehlung
    Ein Weihnachtsgeschenk mit Berliner Flair – "Berliner Schlaglichter"
    Beliner Schlaglichter Buchempfehlung
    Wenn Sie nach einem Weihnachtsgeschenk suchen, das den besonderen Geist Berlins einfängt, dann sind die "Berliner Schlaglichter" von Ulrich Seibert genau das Richtige. In zwei Bänden voller Anekdoten, bissigem Humor und Kulturkommentaren bietet Seibert einen einzigartigen Blick auf das Berliner Leben. Die Themen reichen von Politik und Finanzen über Techno und Kunst bis hin zu skurrilen Party-Dialogen. Die kurzen, pointierten Texte eignen sich perfekt für zwischendurch – ideal für jemanden, der Berlin kennt und liebt oder sich für die lebendige Kulturszene interessiert. Ein Tipp: Am besten mit einem guten Glas Wein genießen und den urbanen Charme auf sich wirken lassen!

    Wir sind bekannt aus