Wie erfolgt die Wohnungsübergabe bei Auszug des Mieters?

  1. Terminvereinbarung:
    • Die Übergabe findet meist kurz vor Ablauf der Mietzeit statt.
    • Der Termin sollte zwischen Mieter und Vermieter abgesprochen werden.
    • Am besten bei Tageslicht durchführen.
  2. Vorbereitung der Wohnung:
    • Die Wohnung muss vollständig geräumt sein.
    • Sie sollte „besenrein“ übergeben werden, d.h. grob gereinigt, aber nicht zwingend gründlich geputzt.
    • Normale Gebrauchsspuren müssen vom Vermieter akzeptiert werden.
  3. Durchführung der Übergabe:
    • Gemeinsame Begehung aller Räume durch Mieter und Vermieter.
    • Feststellung des Zustands der Wohnung und eventueller Mängel.
    • Ablesen aller relevanten Zählerstände (Strom, Gas, Wasser, Heizung).
  4. Erstellung eines Übergabeprotokolls:
    • Schriftliche Dokumentation des Wohnungszustands.
    • Auflistung eventueller Mängel oder Schäden.
    • Notieren der Zählerstände.
    • Vermerk über die Anzahl der übergebenen Schlüssel.
  5. Schlüsselübergabe:
    • Übergabe aller Schlüssel an den Vermieter.
  6. Unterzeichnung des Protokolls:
    • Beide Parteien unterschreiben das Übergabeprotokoll.
  7. Klärung offener Punkte:
    • Besprechung eventueller Forderungen oder Vereinbarungen.
    • Klärung der Kautionsrückzahlung.

Wichtige Hinweise:

  • Der Mieter sollte möglichst einen Zeugen zur Übergabe mitbringen.
  • Eine Renovierungspflicht besteht nur, wenn sie wirksam im Mietvertrag vereinbart wurde.
  • Nach der Übergabe kann der Vermieter in der Regel keine weiteren Forderungen stellen, es sei denn, es handelt sich um versteckte Mängel.
  • Bei Unstimmigkeiten sollten beide Parteien versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Diese strukturierte Vorgehensweise hilft, Missverständnisse zu vermeiden und bietet beiden Parteien rechtliche Sicherheit.

Buchempfehlung
Ein Weihnachtsgeschenk mit Berliner Flair – "Berliner Schlaglichter"
Beliner Schlaglichter Buchempfehlung
Wenn Sie nach einem Weihnachtsgeschenk suchen, das den besonderen Geist Berlins einfängt, dann sind die "Berliner Schlaglichter" von Ulrich Seibert genau das Richtige. In zwei Bänden voller Anekdoten, bissigem Humor und Kulturkommentaren bietet Seibert einen einzigartigen Blick auf das Berliner Leben. Die Themen reichen von Politik und Finanzen über Techno und Kunst bis hin zu skurrilen Party-Dialogen. Die kurzen, pointierten Texte eignen sich perfekt für zwischendurch – ideal für jemanden, der Berlin kennt und liebt oder sich für die lebendige Kulturszene interessiert. Ein Tipp: Am besten mit einem guten Glas Wein genießen und den urbanen Charme auf sich wirken lassen!

Wir sind bekannt aus